
Breitband-Anwendungen
Das Glasfasernetz bis ins Haus ermöglicht viele Anwendungen
Viele Benutzer kommunizieren über das Internet, immer häufiger werden aber auch Videos und Fotos verschickt sowie TV-Mediatheken, Musik-Dienste und Video-on-Demand genutzt. Hinzu kommen Echtzeit-Anwendungen wie Video-Chats oder Video-Konferenzen. Dieses Verschicken und Empfangen von Bewegtbildern erfordert hohe und stabile Bandbreiten.
Die Digitalisierung hat corona-bedingt einen deutlich schnelleren Wachstumsprozess erfahren. Mit einem Glasfaseranschluss bis ins Haus sind viele Anwendungen ganz bequem möglich:
- Schule, Studium und Aus- und Weiterbildung:
Hier wird grundsätzlich ein Internetzugang zu Hause vorausgesetzt. Die Digitalisierung (E-Learning) ist längst Bestandteil von Bildung geworden und das nicht erst seit dem Corona-bedingten „Home-Schooling“. In vielen Bildungsbereichen zieht das „E-Learning in Echtzeit“ ein. Für dieses virtuelle Klassenzimmer werden hohe Bandbreiten benötigt, damit es simultan und erfolgreich stattfinden kann. - Von zu Hause aus arbeiten:
Das Home-Office wird auch in Zukunft ein fester Bestandteil der Arbeitswelt sein. Für das Empfangen und Versenden von großen Daten und die Teilnahme an regelmäßigen Videokonferenzen benötigt man stabile und sehr großen Bandbreiten. Und eine sichere Leitung. - Video-Kommunikation:
Mit der Familie und Freunden über Video Kontakt halten – das erfordert ebenso hohe Bandbreiten, damit es nicht ruckelt und das Gespräch Spaß macht. - Cloud Computing:
Das Speichern und Abrufen von Fotos, Videos und Musik auf externen Servern („Clouds“) erfordert hohe Bandbreiten. Auch für Unternehmen sind die Clouds für eine verlässliche Datensicherung wichtig. - Modernes Fernsehen:
Ein Glasfaseranschluss ermöglicht nicht nur den Genuss von hochauflösendem TV, sondern auch die „ruckelfreie“ Nutzung von Mediatheken, Online-Videotheken und den vernetzten Angeboten des Smart-TV. - Telemedizin:
Längst keine Zukunftsmusik mehr! Die Überwachung von Herzschrittmachern oder Diabetes-Patienten aus der Ferne ist bereits Realität, wie auch eine Video-Diagnose. Besonders auf dem Land kann diese Technik ein wichtiger Bestandteil der medizinischen Versorgung werden. - Smart Metering:
Miteinander vernetzte Geräte machen die Haustechnik schon heute intelligent. Energie wie Strom und Wärme werden elektronisch gemessen und gesteuert, um Energie zu sparen. - Sicherheit & Kontrolle:
Bei Abwesenheit kann das Zuhause per Internetkamera überwacht und auch Licht und Heizung können aus der Ferne gesteuert werden. Das macht Ihr Zuhause sicherer. - Die digitale Behörde:
Auch die öffentliche Verwaltung setzt auf schnelle Netze. Im ländlichen Raum ermöglicht die „Online-Behörde“ dann „Besuche“ ohne Fahrt- oder Wartezeiten.