
Warum Glasfaser?
Breitband für ländliche Regionen?
Das Internet ist mit seinen vielfältigen Möglichkeiten längst Bestandteil des Alltags geworden. Es prägt das Leben im privaten wie im beruflichen Bereich – auch bei uns im mittleren Schleswig-Holstein.
Breitband – was ist das eigentlich?
Häufigkeit und Intensität der Internetnutzung steigen stetig, das beweisen die knapp 80 % der Bundesbürger über 14 Jahre, die regelmäßig ins Netz gehen. Mittlerweile gibt es in vielen Haushalten mehr als 5 internetfähige Geräte, vom PC über Tablet, Laptop, Handy bis zum Smart-TV.
Viele Benutzer kommunizieren über das Internet, immer häufiger werden aber auch Videos und Fotos verschickt sowie TV-Mediatheken, Musik-Dienste und Video-on-Demand genutzt. Dieses Verschicken und Empfangen von Videos und Bildern erfordert hohe Bandbreiten. Die Bandbreite wird in Megabit gemessen, also wie viele Megabit (Mbit) an Daten pro Sekunde übertragen werden (Mbit/s).
Die Vielzahl an Nutzungsmöglichkeiten lässt den Bedarf an Bandbreite jedes Jahr um ca. 50% wachsen. Werden 2016 durchschnittlich 24 Mbit/s benötigt, brauchen wir 2018 bereits über 50 Mbit/s. Auch in der Breitbandstrategie der Bundesregierung wurde bereits 2009 festgelegt, dass bis 2018 flächendeckend mindestens 50 Mbit/s für jeden verfügbar sein sollten. Eine Vielzahl von Studien der Fachverbände belegen bereits, dass 2020 über 120 Mbit/s pro Haushalt benötigt werden.
Warum der Bau eines Glasfasernetzes?
Weil die alten Techniken für die heutige und zukünftige Breitbandversorgung nicht mehr leistungsfähig genug sind. Insbesondere, wenn sich mehrere Nutzer eine Leitung teilen oder weiter vom Anschlussverteiler entfernt sind.
Glasfasernetz so bedeutend wie das Stromnetz.
Die Bedeutung des Glasfasernetzes ist vergleichbar mit dem Bau des Stromnetzes vor rund 100 Jahren. Von diesem Ausbau sollen und müssen ausnahmslos alle profitieren. Daher ist es unser Ziel, die neue Infrastruktur bis in jedes einzelne Haus zu legen. Die Gemeinden, Bürgerinnen und Bürger können so Schritt halten mit der Entwicklung stetig steigender Übertragungsraten. Mit einem Glasfaseranschluss können die Möglichkeiten des Internets von jedem ohne Einschränkungen wahrgenommen werden – im privaten wie im gewerblichen Bereich.
Die Vorteile des Glasfasernetzes für unsere Region:
- Jedes Haus kann angeschlossen werden
- Die Glasfaserleitung geht direkt ins Haus („Fibre to the Home – FTTH“)
- Ein Glasfaseranschluss steigert den Wert jeder Immobilie
- Privathaushalte, Selbstständige und Unternehmen können sich auf eine leistungsfähige und sichere Technologie mit konstanten und sehr hohen Datenraten verlassen
- Das Netz bietet genügend Leistungsreserven auch für die Zukunft und ermöglicht neue Anwendungsmöglichkeiten
- Die Gemeinden bleiben als Wohnort attraktiv und sind erste Wahl als Standort für Unternehmen
- Das Glasfasernetz ist Eigentum des Zweckverbands
- Die Region schließt sich mit dem Glasfasernetz buchstäblich an die Zukunft an