Der Zweckverband für die Breitbandversorgung im mittleren Schleswig-Holstein
Um zu analysieren, ob eine Versorgung mit zukunftsweisender Breitbandtechnologie im mittleren Schleswig-Holstein möglich ist, wurden Studien zur Machbarkeit durchgeführt. In diesem Rahmen befragten in den Jahren 2008 und 2009 unsere Ämter die Bürger nach ihrer Internetversorgung und ihrem Bandbreitenbedarf.
Die objektiven Ergebnisse der Bedarfsumfragen zeigten die Forderungen der Bürger nach höheren Breitbandgeschwindigkeiten auf. Darüber hinaus wurde 2011 der konkrete Bedarf der gewerblich und beruflich Tätigen im Gebiet erfasst und verifiziert.
Um eine gute Versorgung mit Breitband zu verwirklichen, haben die Kommunen bei den Telekommunikationsanbietern angefragt: Kein Unternehmen war interessiert daran, die Region im mittleren Schleswig-Holstein flächendeckend in den nachfolgenden drei Jahren mit schnellem Internet zu versorgen. Lediglich bereits gut versorgte Bereiche könnten noch vereinzelte Netzverbesserungen erwarten – alle anderen gehen leer aus.
Breitbandversorgung nicht ohne kommunale Hilfe möglich.
Um den Breitbandausbau in den Gemeinden der angehörenden Ämter dennoch flächendeckend zu verwirklichen, wurde 2010 der Zweckverband für die Breitbandversor- gung im mittleren Schleswig-Holstein gegründet. Zusammengeschlossen haben sich die fünf Ämter Eiderkanal, Fockbek, Hohner Harde, Jevenstedt und Mittelholstein mit insgesamt 42 Gemeinden.
Ziel: ein modernes Glasfasernetz, das hier in alle Häuser gelegt werden kann. Von diesem Netzbau sollen also auch abgelegene Immobilien, Ortschaften und kleinere Gemeinden profitieren, die ohne das Engagement des Zweckverbands den Anschluss verlieren würden.